Veganer Lebkuchen mit Schokoglasur

Saftig, schokoladig und trotzdem reich an Nährstoffen.
- 200 g Buchweizen (Als Mehl oder ganze Körner)
- 100 g Haselnüsse
- 1 Packung Backpulver
- 2 EL Kakao
- 2 EL Lebkuchengewürz
- 250 ml Hafermilch
- 2 TL Kokosöl
- 1 große Süßkartoffel (ca. 250g)
- 8 Datteln
Glasur
- 100 g Vegane dunkle Schokolade
- 2 EL Kokosöl
Lebkuchengewürz (zum Selbst Mischen)
- 60 g Zimt
- 5 g Nelken
- 3 g Kardamom
- 2 g Sternanis (gemahlen)
- 1 g Muskat
- 1 g Koriander
- 1 g Bourbon Vanille
Die Süßkartoffel in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen und ca 10-15 Minuten köcheln lassen. Mit der Gabel testen, ob sie von innen weich ist. Falls ja, herausnehmen und die Schale vorsichtig abziehen. Das müsste jetzt ganz einfach gehen. Die Süßkartoffel in eine kleine Schale geben.
Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Milch, Datteln (entsteint) und das Kokosöl ebenfalls in die Schale geben und alles miteinander pürieren. Alternativ kann es auch in einem kleinen Mixer püriert werden.
Die Buchweizen mit einem kleinen Food-Processor zu Mehl verarbeiten und mit in die Schale geben. Oder direkt fertiges Buchweizenmehl nutzen.
Die Haselnüsse ebenfalls mit einem kleinen Food Processor zermahlen und in die Schale geben.
Backpulver, Kakao und Lebkuchengewürz mit hinzugeben und alles vorsichtig miteinander vermengen.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kasten-Ofenform geben und ca. 30 Minuten im Ofen backen lassen. Gabelprobe machen ung ggf. noch 5-10 Minuten länger backen lassen.
Den Kuchen aus dem Ofen holen und während er etwas abkühlt, Glasur anfertigen.
Dafür Schokolade grob hacken und zusammen mit dem Kokosöl in eine passende Glas- oder Metallschüssel geben, die dann auf ein heißes Wasserbad gehängt wird. Die Schüssel sollte das Wasser nicht berühren. Die Schokolade und das Kokosöl schmelzen lassen und dann auf dem Kuchen verteilen.
Einige Stunden auskühlen lassen, bevor er angeschnitten werden kann.
Veganer Lebkuchen ist ein absolutes Muss in der Vorweihnachtszeit, oder? Deswegen habe ich mir dieses Jahr vorgenommen, einen leckeren aber gleichzeitig gesunden Lebkuchen zu kreieren – ganz vegan versteht sich.
Und was soll ich sagen…ich liebe diese Kreation! Der Lebkuchen ist richtig schön saftig und mit seiner Schokoladen-Glasur hat er für mich den perfekten Süßegrad. Weihnachtsstimmung garantiert!
Wenn du mehr vegane Weihnachtsrezepte suchst, gefällt dir sicher auch dieser gesunde Linsenbraten und dieses weihnachtliche Nuss-Fruchtbrot.
Vegan backen – Darauf achte ich
An sich ist es auch wirklich keine allzu große Kunst, vegan zu backen. In den meisten Rezepten lassen sich Ei und Milch ganz leicht austauschen mit pflanzlichen Alternativen. Was hingegen schon eine ganz schöne Herausforderung ist: Einen Kuchen so zu kreieren, dass er nicht zur Zucker- und Fett-Bombe wird, aber trotzdem unseren süßen Zahn befriedigt. Denn ich gebe es zu: Ich bin eine Naschkatze! Und ich möchte mir nicht nur einmal die Woche Sonntag Nachmittags etwas Süßes gönnen.
Deshalb liebe ich es gesündere Alternativen zu Keksen, Kuchen usw. zu entwickeln, die nicht schwer im Magen liegen, ein Sugar High auslösen und ungünstige Fettprofile haben. Bei meiner Rezeptentwicklung ist es mir daher wichtig, auf möglichst naturbelassene und natürliche Lebensmittel zu achten und die Zubereitung so unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Warum du diesen veganen Lebkuchen lieben wirst:
Dieser vegane Lebkuchen ist durch seine vollwertigen Zutaten sättigender als herkömmlicher Lebkuchen. Wodurch er uns länger satt hält und anschließenden Heißhunger vermeidet, da der Blutzuckerspiegel aufgrund der enthaltenen Ballaststoffe nicht so schnell ansteigt.
Es ist eine super einfache und unkomplizierte Zubereitung trotz des Schoko-Toppings und der besonderen Zutaten, wie Süßkartoffeln. Es sind zwar mehrere Zubereitungsschritte nötig, jedoch sind allesamt total einfach und schnell machbar. Daher ist die Zubereitung für die gesunden, veganen Lebkuchen absolut gelingsicher.
Vegane Nuss-Spekulatius Bites

Ein einfacher, gesunder Winter-Snack mit nur 5 Zutaten. Diese veganen Spekulatius Bites sind kinderleicht und trotzdem ein ganz besonderer vollwertiger Genuss.
- Mixer/Zerkleinerer
- 150 g Cashewkerne
- 120 g Medjool Datteln, entkernt (ca. 6 Stück)
- 1,5 TL Spekulatius Gewürz
- 1 Prise Salz
- 10 Pekanüsse
Cashewkerne im Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für 10min ohne Öl rösten – bis sie gold-braun sind. (Diesen Step nicht überspringen!)
Geröstete Cashewkerne zusammen mit dem Spekulatius Gewürz und der Prise Salz in einen Zerkleinerer geben und fein mahlen. Ein paar grobere Nuss-Stückchen dürfen aber bleiben für den Crunch.
Datteln hinzugeben und solange mixen bis eine klebrige Masse entsteht. Die Masse ist fertig, wenn du sie mit den Fingern zusammendrücken kannst, ohne dass sie auseinander bröckelt.
Falls die Masse nicht fest genug ist, stelle sie für 20min in den Kühlschrank.
Aus der Masse kleine Kugeln formen und eine Pekannuss hineindrücken.
Gesundes Ölfreies Granola

Crunchy Granola ganz ohne Öl und mit winterlichem Lebkuchengeschmack
- 40 g Quinoa (gepufft)
- 20 g Amaranth (gepufft)
- 60 g Haferflocken
- 3 EL Dattelsirup (oder Agavensirup)
- 3 EL Haselnussmus (schön flüssig)
- 50 g Pekannüsse
- 50 g Cranberries (getrocknet)
- 3 TL Kakao
- 1 EL Lebkuchengewürz
Heize den Backofen auf 180°Grad Ober-/Unterhitze vor
Schneide die Pekannüsse grob klein. Es können auch ein paar Nüsse ganz bleiben.
Gib die Nüsse zusammen mit allen weiteren Zutaten in eine Schüssel und verrühre sie mit einem Löffel gut.
Sollte noch nicht alles klebrig sein ggf. noch etwas Sirup oder Haselnussmus hinzugeben.
Dann gib alles auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleck und verteile es darauf. Solltest du mehr Portionen machen lieber 2 Bleche nutzen, damit alles genügend Platz hat.
Lasse das Granola etwa 20-25 Minuten im Ofen backen und achte darauf, dass es nicht verbrennt. Fülle es danach in einen luftdichten Behälter. Dann ist es ca. eine Woche haltbar.
Die Zutaten für den veganen Lebkuchen sind von Natur aus glutenfrei, zuckerfrei und sojafrei. Dadurch eignet sich dieser Lebkuchen auch bei Unverträglichkeiten wie einer Zöliakie. Aber auch bei einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt eignet sich der Lebkuchen durch seine milden, aber dennoch sehr schmackhaften, Zutaten bestens.
Nährstoffe kombiniert mit schmackhaften Aromen. Dieser vegane Lebkuchen ist gesund, ja. Leider macht man oftmals bei gesunden Alternativen die Erfahrung, dass sie fad, trocken und sehr arm an Aromen sind oder eben einfach „zu gesund“ schmecken. Das ist bei diesen veganen Lebkuchen nicht der Fall, durch eine bestimmte Auswahl und Abstimmung der einzelnen Zutaten schmecken die fertigen Lebkuchen super intensiv, sind fluffig und saftig und das alles kombiniert mit einem gesunden Nährstoffprofil. Was will man mehr? 😊
Für noch mehr schnelle, gesunde und vegane Rezepte und Infos zum Thema pflanzliche Ernährung schaue gerne auf meinem Instagram-Account @plantpower.nutrition vorbei.

Veganer Lebkuchen – ernährungsphysiologisch optimiert
Wie bei allen meinen Rezepten, versuche ich leckere Mahlzeit unter ernährungsphysiologischen Aspekten zu optimieren und so vegane Rezepte tauglich zu machen für eine wirklich gesunde und ausgewogene Ernährung. Bei diesen gesunden, veganen Lebkuchen sieht das unter anderem so aus:
- Der Buchweizen bringt eine ordentliche Portion Eisen & Zink mit in die Lebkuchen, welche in einer veganen Ernährung leider oftmals zu kurz kommen. Jedoch ist es super einfach diese Nährstoffe mehr in die vegane Ernährung einzubauen, wenn man weiß worin sie enthalten sind. (Mehr dazu findest du in meinem Online-Kurs „Vegan aber richtig“) Aber auch wichtige Ballaststoffe liefert der Buchweizen, womit wir unsere guten Darmbakterien füttern und somit unser Immunsystem stärken.
- Die Haselnüsse dienen primär als „Nougat“-Geschmack in den veganen Lebkuchen. Aber auch Haselnüsse liefern wichtige Nährstoffe wie Magnesium und B-Vitamine. Somit werden unsere Muskeln und unser Nervensystem auch bestens versorgt.
- Datteln sind eine unglaublich leckere, saftige und gesunde Alternative zu herkömmlichem Zucker. Zudem enthalten diese Antioxidantien, welche unser Immunsystem stärken und freie Radikale im Körper hemmen.
- Der vegane Lebkuchen bekommt seinen typisch weihnachtlichen Geschmack durch die Gewürzwahl. Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom sind aber nicht nur lecker, sondern wirken in unserem Körper entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Was vor allem im Winter und zur Weihnachtszeit äußerst nützlich sein kann.
Wie die siehst ist es absolut möglich mit gesunden und nährstoffreichen Zutaten vegan zu backen. Jetzt musst du dich nur noch durch das Nachbacken der veganen Lebkuchen von dem Geschmack überzeugen lassen. 😊
Veganer Lebkuchen mit Schokoglasur

Saftig, schokoladig und trotzdem reich an Nährstoffen.
- 200 g Buchweizen (Als Mehl oder ganze Körner)
- 100 g Haselnüsse
- 1 Packung Backpulver
- 2 EL Kakao
- 2 EL Lebkuchengewürz
- 250 ml Hafermilch
- 2 TL Kokosöl
- 1 große Süßkartoffel (ca. 250g)
- 8 Datteln
Glasur
- 100 g Vegane dunkle Schokolade
- 2 EL Kokosöl
Lebkuchengewürz (zum Selbst Mischen)
- 60 g Zimt
- 5 g Nelken
- 3 g Kardamom
- 2 g Sternanis (gemahlen)
- 1 g Muskat
- 1 g Koriander
- 1 g Bourbon Vanille
Die Süßkartoffel in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen und ca 10-15 Minuten köcheln lassen. Mit der Gabel testen, ob sie von innen weich ist. Falls ja, herausnehmen und die Schale vorsichtig abziehen. Das müsste jetzt ganz einfach gehen. Die Süßkartoffel in eine kleine Schale geben.
Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Milch, Datteln (entsteint) und das Kokosöl ebenfalls in die Schale geben und alles miteinander pürieren. Alternativ kann es auch in einem kleinen Mixer püriert werden.
Die Buchweizen mit einem kleinen Food-Processor zu Mehl verarbeiten und mit in die Schale geben. Oder direkt fertiges Buchweizenmehl nutzen.
Die Haselnüsse ebenfalls mit einem kleinen Food Processor zermahlen und in die Schale geben.
Backpulver, Kakao und Lebkuchengewürz mit hinzugeben und alles vorsichtig miteinander vermengen.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kasten-Ofenform geben und ca. 30 Minuten im Ofen backen lassen. Gabelprobe machen ung ggf. noch 5-10 Minuten länger backen lassen.
Den Kuchen aus dem Ofen holen und während er etwas abkühlt, Glasur anfertigen.
Dafür Schokolade grob hacken und zusammen mit dem Kokosöl in eine passende Glas- oder Metallschüssel geben, die dann auf ein heißes Wasserbad gehängt wird. Die Schüssel sollte das Wasser nicht berühren. Die Schokolade und das Kokosöl schmelzen lassen und dann auf dem Kuchen verteilen.
Einige Stunden auskühlen lassen, bevor er angeschnitten werden kann.