Natürlich schmeckt dieser Osterzopf nicht wie der konventionelle Zopf von Mama. Aber wer ihm eine Chance gibt, wird sehen, dass er nicht weniger lecker ist. Da er ohne Zucker, Weißmehl und Butter auskommt, schießt der Blutzuckerspiegel nicht in Höhe, wie beim Original. Lecker, luftig und leicht kann er aber trotzdem sein.
Auch eine glutenfreie Version ist möglich, wenn anstatt Dinkelmehl zum Beispiel Buchweizenmehl verwendet wird. Das Formen benötigt allerdings ohne Gluten etwas mehr Fingerspitzengefühl. Ich empfehle euch außerdem den Teig mithilfe eines Knethakens zu kneten, da er sonst sehr klebrig ist. Wenn dann mehr Mehl hinzugenommen wird, ist er später womöglich zu fest.
Der Industriezucker wurde hier mit zuckerfreiem Apfelmark ersetzt. Wer es süßer möchte, kann zusätzlich Süßungsmittel hinzufügen. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass er bestimmt noch viel hübscher wäre mit etwas Mandelblättern als Topping 😉
Veganer Dinkelhefezopf

Ein Klassiker neu gedacht und ganz ohne Zucker
- 500 g Dinkelvollkornmehl
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 Packung Weinstein Backpulver
- 150 ml warme Pflanzenmilch
- 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
- 50 g Kokosöl
- 100 g Apfelmark
- 1 TL Salz
50ml der Pflanzenmilch mit der Trockenhefe und einem EL Apfelmark verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen.
Die trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und gut miteinander vermengen.
Das Kokosöl kurz erwärmen und das Apfelmark und die Milch drunterrühren.
Die flüssigen Zutaten und den Hefemix zu den trockenen dazugeben und mit einem Knethaken unterrühren. Anschließend das Mineralwasser nach und nach zum Teig geben.
Den Teig ca. 5 Minuten gut durchkneten. Ihr solltet nun einen klebrigen Hefeteig haben. Den Teig in eine mit etwas Mehl ausgepuderte Schüssel geben und mit einem trockenen Handtuch bedecken und an einen warmen Ort stellen. Ca. 1½ bis 2 Stunden gehen lassen – der Teig sollte sich wirklich sichtlich vergrößert haben.
Den Teig nun auf eine bemehlte Unterlage legen und ihn mit nassen Händen in drei Teile teilen. Diese mit Hilfe von etwas mehr Wasser und evtl. Mehl zu drei langen Strängen mit den Händen rollen. Diese dann vorsichtig auf ein Blech (mit Backpapier) diagonal nebeneinander legen. Die Stränge oben zusammendrüchen und mit viel Fingerspitzengefühl zu einem Zopf flechten.
Den Zopf nun noch einmal ca. 15 Minuten mit dem Tuch bedecken und ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C vorheizen.Den Zopf mit etwas Mandelmilch bestreichen und ca. 30 – 40 Minuten backen. Optional: Den Zopf herausnehmen und mit einer Mischung aus 2 EL Apfelmark und 1 EL Pflanzenmilch glasieren.