Grüner Saft Rezept

Grüner Saft ohne Entsafter – So leicht machst du dir Green Juices selber [Mixer Rezepte]

Grüne Säfte sind Vital- und Nährstoffbomben! Und du kannst sie ganz leicht mit einem einfachen Trick ganz ohne Entsafter herstellen. Wie das genau geht, und aus was ein grüner Saft immer bestehen sollte, das erfährst du in diesem Artikel! Du suchst noch mehr super nährstoffreiche Rezepte? Dann wirst du auch meine glutenfreien Buchweizenwraps lieben!

Grüner Saft Rezept
Grüner Saft hat zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte

Wie macht man einen grünen Saft ohne Entsafter?

Mal ganz ehrlich: Passt in deine Küche noch ein weiteres Gerät? Wahrscheinlich steht die schon gut voll, oder? Naja, grüne Säfte selber machen zu können – das wäre schon ziemlich cool! Aber dafür extra einen Entsafter anschaffen? So wie ich viele meiner Leser und Kunden (und auch mich selbst) kenne – wird der vielleicht am Anfang sehr euphorisch jeden Tag genutzt, aber dann kommt der Alltag zurück und zack – verstaubt das Gerät im Schrank oder gar im Keller.

Genau deswegen sollte JEDER diese Methode kennen, um ganz leicht, mit einem Standmixer einen richtigen Saft zu zaubern. Nein, keinen Smoothie, der dickflüssig ist, sondern wirklich einen klaren Saft. Ein Standmixer ist, anders als ein Entsafter, nunmal eher in den meisten Haushalten vertreten, weil er so vielseitig ist. Du hast noch keinen Hochleistungsmixer oder bist auf der Suche nach einem neuen wirklich gutem Mixer?

grüner saft gesund vegan
Grüner Saft ganz ohne Entsafter – nur mit dem Mixer

Der richtige Standmixer macht den Unterschied für grüne Säfte

Ein leistungsstarker Standmixer ist wirklich ein GAMECHANGER für deinen Kochalltag und damit auch für deine Gesundheit. Ich habe schon verschiedenste Geräte ausprobiert aus unterschiedlichen Preisklassen und habe enorme Unterschiede feststellen müssen. Das Problem bei den Mixern mit weniger Power sieht man vor allem beim Mixen von grünen Blattsalaten. Sie werden nicht richtig aufgestoßen und es bleiben so kleine Blatt-Reste über, die man dann auch unangenehm auf der Zunge spürt. Dadurch werden auch die wertvollen Nährstoffe nicht richtig aufgespalten, die in der Zellhülle geschützt werden.

Also gerade bei grünen Smoothies und Säften ist das Ergebnis – sowohl nährstoffseitig als auch kulinarisch – enorm von der Mixerqualität abhängig. Ich selbst arbeite mit 2 Geräten (da ich zwischen 2 Wohnungen pendle) von unterschiedlichen Marken und kann für beide eine absolute Empfehlung aussprechen!

Vitamix Standmixer Empfehlung

Mein Vitamix war die erste Investition mit dem Gehalt meines ersten Jobs nach dem Studium. Das genaue Modell ist nicht mehr erhältlich, aber ich habe mit Staunen gesehen, dass Vitamix seit Neustem einen sehr ähnlichen Mixer anbietet für einen sehr viel geringeren Preis.
Der Vitamix Explorian E310 bietet die beliebte Vitamix Qualität für einen sehr attraktiven Preis von rund 440,- €!
Ihr könnt ihn euch bei Keimling Naturkost sogar finanzieren und sofort loslegen.

Preiswerte Alternativ: Optimum 9200A

Seit ein paar Monaten teste ich den Optimum 9200A, die gleiche Leistung und Qualität wie der Vitamix verspricht. Allerdings gibt es den Optimum schon für unter 300,-€. Ich habe ihn deshalb auf Herz und Nieren überprüft und bin wirklich überzeugt! Egal, ob Suppen, Saucen, Smoothies oder Säfte – der Optimum liefert das gleiche Ergebnis wie der Vitamix. Die Handhabung ist ebenfalls sehr einfach. Das einzige kleine Manko ist der etwas lautere Geräuschpegel, zumindest habe ich es so wahrgenommen. Aber hey, dann sind wenigstens gleich alle wach =)

Mehr Informationen zum Optimum und den genauen Vergleich der Leistungsdaten findest du hier. Es gibt sogar eine 30-Tage Geld zurück Garantie!

Anleitung grüner Saft mit Mixer

Okay – nun, da wir einen Mixer mit ordentlich Power haben, brauchen wir nur noch 2 Sachen:

  • eine Menge Grünzeug 🙂
  • ein Passiertuch oder einen Nussmilchbeutel: Der sorgt dafür, dass wir einen klaren Saft bekommen und siebt sozusagen den Rest raus

Das Obst und Gemüse wird im Mixer zusammen mit Wasser schön püriert. Danach geben wir es durch diesen Nussmilchbeutel in eine Auffangschale. Und das war es auch schon. Deine Nährstoffbombe grüner Saft ist fertig!

Grüner Saft vs. grün gefärbter Apfelsaft

Es gibt 2 verschiedene Arten von grünen Säften:

  • Die, die grün aussehen:
    Viele der grünen Säfte aus dem Supermarkt sehen zwar ganz toll grün und gesund aus. Bei genauerem Blick auf die Zutaten enthalten sie aber nur 5% Spinat und 1% Weizengraspulver und 70% Apfelsaft. Achtet mal darauf! Das ist wirklich nicht mehr als cleveres Marketing und hat nichts mit einem richtigen grünen Saft zu tun.
  • Die, die wirklich viel Grünes enthalten:
    Ein RICHTIGER grüner Saft sollte nicht nur ein grüner Apfelsaft sein! Der Großteil der Zutaten sollte GRÜNES BLATTGEMÜSE sein. Natürlich darf er auch ein wenig Obst enthalten, um ihn etwas zu süßen. Als grobe Faustregel würde ich 80% Gemüse und 20% Obst empfehlen.
grüner saft
Ein grüner Saft sollte zu 80% aus Gemüse bestehen

Zutaten für einen grünen Saft

Zunächst brauchen wir eine Basis, wie z.B.

  • Selleriestangen oder
  • Gurke

Dann brauchen wir grünes Blattgemüse, wie z.B.

  • Spinat oder
  • Grünkohlblätter

Danach folgt eine Frucht, wie z.B.

  • Apfel
  • Ananas

Außerdem sollten Kräuter oder Wildkräuter mit hinein, wie z.B.

  • Brennesel
  • Minzblätter
  • Petersilie

Und zuletzt noch ein extra Nährstoffbooster, wie z.B.:

  • Ingwer oder
  • Zitrone

So könnt ihr euch euren Saft nach Belieben zusammenstellen und loslegen! Eines meiner Lieblingsrezepte mit genauen Mengenangaben kommt jetzt. Viel Spaß beim Juicing =)

Grüner Saft ohne Entsafter [Mixer Rezept]

So einfach machst du ohne Entsafter einen super leckeren und nährstoffreichen grünen Saft!

  • 1 Gurke
  • 2 große Handvoll Grünkohl Blätter (alternativ: Spinat)
  • 1 Bund Sellerie (6-8 Stangen)
  • 5 Blätter frische Minze
  • 2 Äpfel
  • 1 Zitrone
  • 300 ml Wasser
  1. Wasche das Gemüse und Obst gründlich ab. Schneide den Apfel in Viertel und entkerne ihn. Schneide die Gurke in 4-5 grobe Stücke.

  2. Gib dann alle Zutaten bis auf die Zitrone in einen Hochleistungsmixer. Presse die Zitrone aus und gib sie ebenfalls dazu.

  3. Lass den Mixer ca. 30 Sekunden mixen, bis keine kleinen Blattrückstände mehr zu sehen sind.

  4. Schütte die Mixtur durch einen Nussbeutel oder ein Passiertuch und fang die Flüssigkeit in einer Schale auf. Die Schale sollte breit genug sein, da du nochmal leicht nachdrücken musst und der Saft sonst daneben geht.

  5. Jetzt ist ein klarer Saft entstanden, den du direkt, am besten gekühlt, trinken kannst. Er hält sich ca. 5 Tage in einem verschlossenem Gefäß im Kühlschrank.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*